Neue Endgeräteverordnung (EGO)

Die IGS Trier hat nun eine neue Endgeräteverordnung!

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte, sehr geehrte Schüler*innen,

am 14.11.2022 hat die Gesamtkonferenz der IGS Trier eine Endgeräteordnung (EGO) verabschiedet, die ab dem 01.12.2022 in Kraft tritt.

Die EGO wird allen Schüler*innen in den nächsten Tagen im Rahmen von Klassenrats- bzw. Klassenleiter-, und Stammkursleiterstunden bekanntgegeben.

Bitte lesen auch Sie den Text und besprechen Sie die Regeln schon vorab mit Ihren Kindern.

In der EGO sind die Nutzungsregeln für den Umgang mit schülereigenen digitalen Endgeräten (alle Smartgeräte und Laptops) an unserer Schule festgehalten.

Die EGO ersetzt zum einen die alte Handyordnung und sie regelt zum anderen den Gebrauch digitaler Endgeräte im Unterricht und auf dem Schulgelände.

Eine Überarbeitung war deshalb nötig, da sich der Gebrauch digitaler Endgeräte in den letzten Jahren enorm verändert hat.

Einerseits sind diese aus unserem Alltag, auch aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken, andererseits können wir die Nutzung privater digitaler Endgeräte in einem geschützten Raum, wie es eine Schule nun einmal ist, nicht ohne Regeln zulassen.

Diesen "Spagat" haben wir im Austausch zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, so finde ich, mit der neuen Ordnung gut gemeistert.

Eine Bemerkung zur Nutzung von Tablets als "Heftersatz" ab der neunten Klasse möchte ich noch ergänzen.

Dass unsere Neuntklässler*innen, Tablets als "Heftersatz" nach den beschlossenen Regeln im Unterricht nutzen dürfen, ist ein Verdienst der Schüler*innen, die an dieser Ordnung mitgearbeitet haben.

Hieraus darf jedoch auch für höhere Klassen keine Pflicht zur Anschaffung dieser Gerätschaften abgeleitet werden. Das Gegenteil ist der Fall, da unsere Idealvorstellung mitunter dazu führen kann, dass eigene Geräte nicht in den Klassenunterricht eingebunden werden. Bitte lesen Sie hierzu aufmerksam die EGO.

Das erklärte Ziel der Schulgemeinschaft ist eine Eins-zu-eins-Ausstattung aller Schüler*innen mit den gleichen mobilen Endgeräten, die es allen Schüler*innen unserer Schule ermöglicht, dem Alter und Können angepasst mit einem Tablet im Unterricht zu arbeiten und die es uns Lehrer*innen weiterhin möglich macht, das Unterrichtsgeschehen nach didaktischen und pädagogischen Gesichtspunkte zu gestalten und zu bestimmen.

An dieser Lösung, die der schrittweisen Digitalisierung und Modernisierung des Unterrichts dient, arbeiten Vertreter*innen der Eltern- Lehrer- und Schülerschaft.

Mit den besten Grüßen

Dirk Schönhofen

Schulleiter - Direktor-IGS